Tätigkeiten und Funktionen
Tätigkeitsprofil
Michael Ermann ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker.
Seine hauptsächlichen Tätigkeiten sind gegenwärtig Beratungen und Supervisionen (einzeln, in der Gruppe, in Kliniken und Institutionen) sowie Tätigkeiten als Herausgeber und Autor.
Seine Themen sind Zeitfragen und Grundsatzthemen aus der Sicht der Psychoanalyse sowie die psychoanalytische Theorie und Praxis und die Psychosomatischen Medizin.
Er ist Mitarbeiter von Fachzeitschriften und Buchreihen.
Mitgliedschaften
Er ist Mitglied
- der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV / IPA)
- der Internat. Föderation Psychoanalytischer Gesellschaften (IFPS)
- der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)
- der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)
- der Akademie für Psychoanalyse München und anderer lokaler Institute
Tätigkeit an der Universität München
Michael Ermann war von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2009 Vorstand der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität.
Die Abteilung bildete den psychoanalytischen Pol im Spektrum der Versorgung der Klinik mit psychotherapeutisch-psychosomatischer Ambulanz und 12-Betten-Station.
- Lehrtätigkeit:
Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität mit Vorlesungen, Praktika und Seminaren für Medizinstudenten und Studenten der Psychologie.
Neugestaltung des Unterrichts nach der neuen Approbationsordnung im Münchener Modell MECUM-LMU
- Forschungsschwerpunkte:
- Psychodynamik von Somatisierungsstörungen
Publikation: Die Persönlichkeit bei psychovegetativen Störungen, 1987
- Psychoanalytisch fundierte Traum-Schlaf-Forschung im Schlaflabor
- Psychische Verarbeitung der HIV-Infektion
(zusammen mit Seidl, Reisbeck, Waldvogel u.a.)
Publikation: Ermann u. Waldvogel: HIV-Betroffene und ihr Umfeld, 1992
- Langfristfolgen der Kriegskindheit der Geburtsjahrgänge 1933 - 1945
im Rahmen des Münchener Kriegskindheitsprojektes
Ämter und Ehrungen
- 1985 Mitbegründer und seither Schriftleiter bzw. federführender Herausgeber der Zeitschrift “Forum der Psychoanalyse”, Springer Verlag
- 1982 - 1990 Schriftleiter der Zeitschrift "Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik", Springer Verlag
- 1992 - 2015 Regionalherausgeber für deutschsprachige Länder des “International Forum of Psychoanalysis”, Scandinavian University Press Oslo / Routledge Inc. London
- Beirat der “Ricerca Psicoanalitica”, Franco Angeli Milano
- 1984 - 2019 Fachberater und Gutachter für psychoanalytisch begründete Psychotherapie, beauftragt von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
- Berater der Bundesregierung zu psychosozialen Aspekten der HIV-Infektion
- Berater der Bayerischen Landesärztekammer
- 2004 Berater des Zentrums für Kriegskindheitsforschung an der Universität Readings (England)
- 1981 - 2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)
- 1987 - 1995 Vorsitzender der DPG,
- 1982 - 2016 Mitglied des Vorstandes (Executive Committee) der Internationalen Föderation Psychoanalytischer Gesellschaften [International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS)]
Delegierter der DPG in der IFPS
2006 - 2010 Leiter der Archivkommission
2012 - 2016 Gründer und Leiter der Section for Individual Members - 2005 - 2011 Vorstandsmitglied des Vereins "Kriegskind e.V."
- 1986 - 2013 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Lindauer Psychotherapiewochen
- 2008 Schwidder-Award der International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS)
- 2010 Research Fellow, The Konan Institute of Human Sciences, Kobe (Japan)
- 2013 Ehrenmitglied und Mitglied des Ehrenvorstandes der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft
- 2017 Ehrenmitglied der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München
- 2018 Ehrenmitglied des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg - Regensburg